Vegetarische Hochzeit
Catering für euren schönsten Tag

Kirchliche Trauung

Als kirchliche Trauung bezeichnet man die Eheschließung nach dem Ritus einer bestimmten Kirche. Sie findet in der Regel in Form eines Gottesdienstes im Beisein eines Geistlichen statt. Vor 2008 galt in Deutschland das Verbot vor der standesamtlichen Trauung kirchlich zu heiraten. Jedoch ist es nach wie vor üblich, die standesamtliche Trauung der kirchlichen Trauung terminlich vorzuziehen. 

Viele Brautpaare feiern eine kirchliche Hochzeit, um Gottes Segen für ihre Ehe zu erhalten. Außerdem hat es etwas besonderes und märchenhaftes sich in einer schönen Kirche das Ja-Wort zu geben. Bei der kirchlichen Trauung werden in Deutschland am häufigsten eine evangelische Trauung, eine katholische Trauung und eine ökumenische Trauung gefeiert. Weiter unten erfahrt ihr, welche Unterschiede die Konfession für die kirchliche Hochzeitsfeier bedeuten. 


Anmeldung der kirchlichen Hochzeit

Wie so häufig im Rahmen der Hochzeitsvorbereitung gilt auch hier, sich möglichst früh um einen Termin der Hochzeit zu bemühen. Freitage und Samstage im Frühling und Sommer sind besonders beliebt und daher schnell vergeben. 

In einem Traugespräch könnt ihr mit eurem Pfarrer alle Details zur Trauung besprechen und eure Wünsche für die Hochzeit mit einbringen. Hier habt ihr die Möglichkeit, eurer kirchlichen Trauung euren persönlichen Charakter zu verleihen: Musik, Deko, Trauspruch, Lesungen und Fürbitten eurer Gäste - der Pfarrer eures Vertrauens gibt euch darüber Auskunft was möglich ist, um euren Vorstellungen gerecht zu werden. 

Diese Dokumente benötigt ihr für die Anmeldung eurer kirchlichen Trauung: 

Evangelische Trauung

  • Personalausweis/Reisepass
  • Taufbescheinigung mit Ledigennachweis
  • Konfirmationsurkunde
  • Heiratsurkunde über die standesamtliche Trauung, wenn noch nicht vorhanden Anmeldebescheinigung der standesamtlichen Trauung
  • falls euer Heimatpfarrer die Trauung in einer fremden Kirche durchführen soll: Einverständnis des Pfarrers der fremden Kirche
  • falls ein Partner katholisch ist: Dispens (Ausnahmebewilligung) des Gemeindepfarrers


Katholische Trauung 

  • Personalausweis/Reisepass
  • Taufbescheinigung mit Ledigennachweis (darf nicht älter als 3 Monate sein und wird vom Pfarramt der Taufgemeinde ausgestellt
  • Firmungszeugnis, falls die Firmung nicht auf der Taufbescheinigung eingetragen ist
  • Heiratsurkunde über die standesamtliche Trauung, wenn noch nicht vorhanden Anmeldebescheinigung der standesamtlichen Trauung
  • falls die Trauung in einer auswärtigen Kirche durchgeführt werden soll: Traulizenz
  • falls euer Heimatpfarrer die Trauung in einer fremden Kirche durchführen soll: Einverständnis des Pfarrers der fremden Kirche
  • Teilnahmebescheinigug eines Ehevorbereitungskurses

 

Ökumenische Trauung 

  • Personalausweis/Reisepass
  • Taufbescheinigung mit Ledigennachweis (darf nicht älter als 3 Monate sein und wird vom Pfarramt der Taufgemeinde ausgestellt
  • Firmungszeugnis oder Konfirmationszeugnis
  • Heiratsurkunde über die standesamtliche Trauung, wenn noch nicht vorhanden Anmeldebescheinigung der standesamtlichen Trauung


Ablauf der kirchlichen Trauung

Die kirchliche Trauung dauert in etwa 45 MinutenDer genaue Ablauf einer kirchlichen Trauung wird durch eure Konfession bestimmt. Im Grundsatz unterteilt sich eine kirchliche Trauungszeremonie in 6 Phasen:

  1. Einzug: das Brautpaar zieht ein, ggf. wird die Braut von einem Brautführer (i.d.R. der Vater der Braut) zum Altar gebracht
  2. Eröffnung: Begrüßung, Einstiegslied und -gebet
  3. Verkündigung: Predigt
  4. Trauung: Traufrage und Ja-Wort, zusätzlich: Treuegelöbnis, Ringwechsel, Segnung der Ringe, Segnung des Paares, Entzünden einer Hochzeitskerze, Brautkuss
  5. Sendung und Schlusssegen: Verabschiedung des Brautpaares und der Hochzeitsgäste; Fürbitten, Vaterunser, Schlusssegen
  6. Auszug: das Brautpaar verlässt vor allen anderen die Kirche und kann von Trauzeugen, Brautjungfern, Blumenkindern begleitet werden


Der Ablauf einer Trauung in der katholischen Kirche unterliegt meist einem strengeren Ritual als in der evangelischen Kirche. Die Trauung kann entweder im Rahmen einer Messfeier (Brautmesse) oder eines Wortgottesdienstes vollzogen werden. 
Traditionell findet die katholische Hochzeit als Wortgottesdienst mit Feier der Eucharistie (Abendmahl) statt. Sie kann allerdings auch als reiner Wortgottesdienst ohne Eucharistie gefeiert werden. 

Im Gegensatz hierzu kann eine evangelische Trauung meist etwas freier gestaltet werden. Sie erfolgt in der Regel ohne, kann aber auf Wunsch des Brautpaares mit Abendmahl abgehalten werden.

Im großen Ganzen kann folgender Ablaufplan als Orientierungshilfe für eine katholische, evangelische oder ökumenische Trauung betrachtet werden:

  1. Pfarrer empfängt das Brautpaar am Kircheneingang
    Falls der Vater die Braut in die Kirche führt, werden Braut und Vater vom Pfarrer empfangen, während der Bräutigam vor dem Altar wartet.
  2. Einzug in die Kirche
    mit musikalischer Begleitung durch Orgel und Chor
  3. Eröffnungsgebet
  4. Begrüßung der Gemeinde (Gäste)
  5. Kyrie/Gloria (Gesang)
  6. Pfarrer spricht Tagesgebet (Gebet, das zum Anlass der Trauung passt)
  7. Lesungen und Gesänge zu den Lesungen
    Lesung des Evangeliums durch den Pfarrer; weitere biblische/nicht-biblische Lesung durch Freunde/Angehörige möglich
  8. Pfarrer hält die Traupredigt
  9. Pfarrer stellt die Frage über die Bereitschaft zur christlichen Ehe
  10. Pfarrer segnet die Trauringe
  11. Vermählung
    Abnahme des Trauversprechens, Ringwechsel, Trausegen, Kuss des Brautpaares
  12. Musik
    Nach dem Brautkuss erfolgt eine musikalische Begleitung durch die Orgel, in Form eines Libesliedes oder durch Gesang der Gemeinde
  13. Fürbitten und Vaterunser
    Die Fürbitten werden vom Pfarrer und ggf. den Trauzeugen vorgetragen
  14. Ggf. Eucharistie (Abendmahl)
  15. Schlussgebet und Danklied
  16. Unterzeichnung der kirchlichen Dokumente der Trauung durch das Brautpaar, den Pfarrer und die Trauzeugen
  17. Pfarrer erteilt Schlusssegen
  18. Auszug des Brautpaares aus der Kirche
    In der Regel zieht das Brautpaar vor allen Hochzeitsgästen aus der Kirche und wird nach Wunsch von Blumenkindern, Trauzeugen oder Brautjungfern begleitet (dies ist vorab zu klären).

 

Kosten der kirchlichen Trauung

 

Eine kirchliche Trauung in eurer Heimatgemeinde ist normalerweise kostenfrei. Ggf. ist an den Orgelspieler/die Orgelspielerin ein Honorar zu entrichten (ca. 80 €). Je nachdem wie ihr eure Hochzeit gestalten wollt, müsst ihr auch ein Budget für die Dekoration (z.B. Blumen in der Kirche), für zusätzliche musikalische Begleitung (z.B. durch einen Sänger)  einplanen. 

Eine nette Geste ist es, wenn ihr der Kirchengemeinde für eure Hochzeit eine kleine Spende zukommen lasst (zwischen 50 und 200 €).